KLEINKIND-BEOBACHTUNG
(Tavistock Methode nach Esther Bick)
Im Rahmen des Praktikums werden (Klein-)Kinder im Kindergarten in ihrer Peergroup beobachtet. Diese Beobachtungen werden in Protokollen detailreich beschrieben, ohne sie vorschnell mit vertrauten Theoriemodellen in Verbindung zu bringen oder zu bewerten.
In der sich anschließenden Seminargruppe werden die unterschiedlichsten Interaktionserfahrungen, die wachsende Autonomie, Unabhängigkeit und Symbolisierungsfähigkeit der Kinder besprochen. Außerdem können die Beziehungserfahrungen durch den Eintritt in die neue soziale Welt des Kindergartens mit all ihren Regeln und Normen beobachtet werden. Die emotionalen Reaktionen, sowohl der beobachtenden Person als auch der anderen Seminarteilnehmer/innen, können in ihrer Bedeutung im Kontext von Übertragung und Gegenübertragung („innerer Beobachter“) wahrgenommen und überdacht werden.
Im Sinne eines Erfahrungslernens fördert diese Methode die Sensibilität für psychische Realitäten und unterstützt die Erweiterung der psychotherapeutischen Kompetenz.